Chaos im Untergrund – Fakten statt Mythen!
Zur untertägigen Raumplanung in der Schweiz
«Der unterlassene raumplanerische Weitblick hat in der Regel keine zweite Chance». Dieses Statement von Ex-Bundesrat Moritz Leuenberger trifft heute mehr denn je zu.

Der Druck auf eine verstärkte Nutzung des Schweizer Untergrundes nimmt zu. Die 2. Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG) schlägt einen stärkeren Einbezug des Untergrundes vor. Einmal verbaut können unterirdische Räume jedoch kaum mehr umgenutzt werden. Die Nutzung ist natürlich eng mit den geologischen Gegebenheiten verknüpft.
Wie ist der Stand der 2. Revision des Raumplanungsgesetzes? Wie könnte die Raumplanung im Untergrund künftig aussehen und wie weit werden Praxisbezug, Mehrwert, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt? Welche Rolle spielen die dreidimensionalen geologischen Modelle u.A. der Landesgeologie?
Die Organisatoren des Symposiums sind der Schweizer Geologen Verband CHGEOL, die Landesgeologie von swisstopo, die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT, das Amt für Raumentwicklung ARE und der Fachkreis Nutzung Untergrund FNU. Der Schweizerische Städteverband übernimmt ein Patronat.
Wir laden zu Standortbestimmungen und offener Diskussion Raumplanerinnen und Raumplanern, Unternehmerinnen und Unternehmern, Geologinnen und Geologen ein. Wir fragen nach der Aufgabenverteilung zwischen den öffentlichen Verwaltungen, der Wirtschaft und der Wissenschaft und nach der nachhaltigen Nutzung des Untergrundes in der Schweiz.
Das Podium richtet sich an Entscheidungs- und Bedenkenträger aus Verwaltung und Politik, welchen die nachhaltige Nutzung des Untergrundes ein Anliegen ist. Diskussionen erwünscht.
Durch den Anlass führt die Journalistin Karin Frei.
Dazu gehört

Die Energiewende bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Der Untergrund hat das Potenzial, eine Reihe dieser Herausforderungen zu bewältigen. Besonders interessant ist unter anderem das Potenzial zur Speicherung und Rückgewinnung von saisonaler Wärme sowie zur CO2-Sequestrierung. Um den geologischen Untergrund der Schweiz für diese Zwecke gezielt, sicher und nachhaltig nutzen zu können, ist jedoch eine grundlegende Kenntnis des Untergrundes erforderlich.

Soils play a key role in climate regulation, nutritious diets, agricultural livelihoods, and biodiversity. But soils have dropped down the EU policy agenda, despite their importance for society and nature. There are many opportunities for policy to safeguard the future of Europe’s soils and play its part in reversing global trends in soil degradation.
Bild: Pxhere, CC0
Nichtenergetische, mineralische Rohstoffe wie beispielsweise Sand, Kies und Hartgesteine bilden eine wesentliche Grundlage unseres täglichen Lebens. Ihre Verfügbarkeit ist für uns selbstverständlich und der Verbrauch nimmt stetig zu. Was sind die langfristigen Folgen der zunehmenden Nutzung dieser nicht erneuerbaren Rohstoffe? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu?

Die Nutzung von tiefer Geothermie und von unkonventionellen Erdgasvorkommen könnte einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Ziele der Energiestrategie 2050 leisten.
Bild: C. RitzKontakt
Schweizer Geologenverband (CHGEOL)
Postfach
4501 Solothurn